Hier finden Sie eine Anleitungen zur Recherche in der Online-Datenbank des Universitätsarchivs Stuttgart, zur Bestellung von Archivalien in den Benutzerraum des Universitätsarchivs sowie Hinweise zum Datenschutz.

Recherche und Bestellung im Universitätsarchiv Stuttgart

Startseite der Onlien-Datenbank des Universitätsarchivs.

In dieser Onlinedatenbank finden Sie:

1. Eine vollständigen Überblick über alle Sammlungen und Bestände des Universitätsarchivs Stuttgart.

Ein Bestand ist eine Sammlung von Unterlagen (Akten, Fotos, Pläne, digitale Daten usw.), die an einer Stelle (einem Universitätsinstitut, einer Dienststelle in der Zentralen Verwaltung, einer Fachgruppe usw.) entstanden sind und an das Universitätsarchiv abgegeben wurden. In unserer Datenbank erscheint anstelle des Begriffs "Bestand" auch das Wort "Provenienz" (Herkunftsstelle). Im linken Feld finden Sie eine strukturierte Liste der Bestände. Diese sind hierin systematisch geordnet. Ganz am Anfang stehen Bestände, die häufig gesucht und benutzt werden. Dann folgen Archivbestände, die von der Universitätsleitung (Rektor, Prorektoren, Kanzler) und der Zentralen Verwaltung herrühren, gefolgt von Dekanaten und Instituten. Beachten Sie bitte auch unsere Sammlung von Nachlässen. Nachlässe sind Unterlagen zumeist von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Stuttgart, die diesen privat gehörten und die das Universitätsarchiv von diesen selbst oder von den Nachfahren erhalten hat. Klicken Sie auf um in der Beständeliste die Abschnitte zu öffnen und dann auf den Namen des Instituts oder der Stelle, wo die Unterlagen entstanden sind, also zum Beispiel auf oder . Im Hauptfenster erscheint dann die Beschreibung des Bestands (ggf. auch mehrere Aktenbestände eines Instituts oder einer Einrichtung) mit weiteren Informationen.

2. Die Beschreibungen vieler einzelner Archivalien in den Beständen (zurzeit sind die Daten von ca. 30.000 Archivalien in dieser Datenbank zu finden).

Zu diesen Einzelbeschreibungen gelangen Sie, wenn Sie auf das Icon vor dem Namen des Bestands klicken. (Wenn Sie dort nur das Icon finden, sind die Beschreibungen der einzelnen Archivalien noch nicht in dieser Datenbank enthalten.) Nicht alle Unterlagen des Universitätsarchivs sind bereits in dieser ausführlichen Form erschlossen und hier recherchierbar. Denn es gelangen immer wieder neue Bestände zu uns, die dann erst noch katalogisiert werden müssen, und viele Daten können wir aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht öffentlich machen, so zum Beispiel die Erfassungsdaten der Personalakten oder der Studierendenakten.

Eine zweite Methode, in unserer Datenbank zu recherchieren, wird durch die verschiedenen Suchfenster ermöglicht:

"Suche" bietet eine Volltextrecherche über alle Datenfelder.

"Suche nach Archivbeständen" ermöglicht, gezielt nach abgebenden Einrichtungen oder Nachlässen zu suchen. Gibt man hier zum Beispiel "Theorie und Elektrotechnik" ein, so wird der Datensatz, der den Bestand von Unterlagen aus dem Institut für Theorie der Elektrotechnik beschreibt, angezeigt. Bei der Eingabe "Regener" findet die Datenbank den Eintrag zum Archivbestand Nachlass Erich Regener.

"Suche im Personenindex" unterstützt die Recherche nach Personen.

"Signatursuche": Falls Sie schon einmal eine Akte oder eine andere Archivalie ermittelt haben und diese mit Hilfe der Signatur (=Bestellnummer) erneut bestellen möchten, haben Sie hier die Gelegenheit, diese Archivalie schnell wieder zu ermitteln.

Unter dem Reiter "Ergebnis" finden Sie die ermittelten Datensätze, und zwar sowohl die Beschreibungen von Archivbeständen, als auch die Datensätze zu einzelnen Archivalien.

Es ist möglich, unter "Sortierungen" die beiden Arten von Datensätzen (1. zu Archivbeständen =  BÜS und 2. zu einzelnen Archivalien = AUS) aus- bzw. einzublenden. Ebenso können nur Datensätze ausgewählt werden, die zu den Digitalisaten der Unterlagen führen. Für die Durchsicht der Treffer kann zwischen "Vollanzeige", "Kurzanzeige" und "kompletter  Datensatz" gewählt werden. Wenn Sie in der Volltextrecherche nach Begriffen oder Zeichenfolgen gesucht haben, ist eine Treffermarkierung durch Highlighten nicht in allen Datenfeldern möglich. Sie können aber die entsprechenden Funktion in Ihrem Browser aktivieren (in der Regel: Strg + F). Hier geben Sie den Suchbegriff erneut ein, um die gesuchte Zeichenfolge in den einzelnen Datensätzen leichter finden zu können.

Bei erneuter Suche erhalten Sie auch einen Auswahlbutton "Nur im aktuellen Ergebnis suchen" und haben jetzt die Möglichkeit, das erste Suchergebnis zu verfeinern. Oberhalb der gefundenen Datensätzen finden Sie die folgenden Icons:

Button für den kompletten Datensatz Zeigt den Datensatz in Form "kompletter Datensatz" an.

Button für die Merkliste Datensatz in die Merkliste übernehmen.

Button für den Download der Daten Datensatz in den Korb übernehmen. Hier kann man die gefundenen Datensätze als PDF- oder TXT-Liste zum Speichern oder Drucken downloaden.

Button für den Druck eines einzelnen Datensatzes Einzelnen Datensatz drucken.

Wo steht der Datensatz in der Systematik? Der wichtigste Button! Hier wird angezeigt, in welchem Zusammenhang der Datensatz steht: Er führt zu Archivalien oder zu Beständen mit ähnlichem Inhalt, indem er im linken Feld anzeigt, wo innerhalb der Archivsystematik diese Unterlage zu finden ist. Klickt man jetzt nämlich auf den hervorgehobenen Gliederungspunkt im linken Rahmen, werden ähnliche Archivalien im selben Bestand oder Bestände in derselben Bestandsgruppe angezeigt.

in den angezeigten Datensätzen können Sie auch einzelne Worte oder die Nemn und Begriffe im Personenindex, Sachindex oder Ortsindex anklicken, um zu den Datensätzen zu gelangen, in denen die gleichen Worte / Schlagworte vorhanden sind.

Mit Hilfe des Buttons Wo steht der Datensatz in der Systematik? können Sie nach einer Volltextrecherche ermitteln, ob sich vielleicht noch weitere für Sie interessante Akten und Unterlagen rund um den gefundenen "Treffer" finden lassen. Wenn Sie den Button drücken, erscheint im linken Rahmen der Titel der Archivaliengruppe, zu der die über die Suche gefundene Archivalie eingeordnet wurde. Die anderen Unterlagen dieser Gruppe könnten für Sie nämlich auch von Interesse sein, weil sie thematisch ähnlich sind. Wenn Sie im linken Rahmen auf die Bezeichnung der Aktengruppe klicken, werden die Titel dieser weiteren inhaltlich dazugehörigen Archivalien angezeigt.

Sammeln Sie die Datensätze der Archivalien, die für Sie von Interesse sind im "Korb". Die Daten können Sie in verschiedenen Dateiformaten downloaden und uns diese Liste per E-Mail zusenden (Siehe www.archiv.ub.uni-stuttgart.de/ueber-uns/kontakt).

Bitte beachten Sie ggf. die Sperrfristen: Wenn die gesetzliche Sperrfrist für die Archivalie noch nicht verstrichen ist, dürfen Sie die Archivalie nicht einsehen. Es besteht aber die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen einen Antrag auf Sperrfristverkürzung zu stellen.

In der Regel findet die Benutzung unserer Archivalien im Universitätsarchiv Stuttgart vor Ort im Benutzerraum statt. Nur in Ausnahmefällen und dann in geringem Umfang und gegen Gebühren können wir Scans oder Kopien der Archivalien anfertigen und versenden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Homepage des Universitätsarchivs Stuttgart.

Wir beraten Sie gern. Bitte geben Sie Ihre Adresse an und schlagen Sie einen Termin vor, an dem Sie das Universitätsarchiv Stuttgart besuchen möchten.

Das Universitätsarchiv Stuttgart benötigt Ihre Kontaktdaten sowie die Inhalte/den Text Ihrer E-Mail zur Bearbeitung Ihrer Anfragen bzw. Ihres Antrags auf Benutzung von Archivgut, zur statistischen Auswertung von Art und Themen der an das Archiv herangetragenen Forschungsarbeiten sowie zum Schutz von Persönlichkeits-, Urheber- und Verwertungsrechten, denen die von Ihnen eingesehenen Archivalien unterliegen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 4 Abs. 1 der Benutzungsordnung des Universitätsarchivs Stuttgart vom 15.06.2000. Die Daten werden zunächst intern gespeichert solange der Zweck der Datennutzung gegeben ist, längstens aber ein Jahr nach dem letzten Kontakt bzgl. Ihrer Anfrage. Da es sich bei Anfragen zur Archivnutzung oft um historisch relevante Informationen handelt, werden alle Anfragen und Anträge an das Archiv im Anschluss an diese Frist grundsätzlich als Archivgut übernommen und dauerhaft gesichert. Rechtsgrundlage für die Übernahme als Archivgut ist Landesarchivgesetz Baden-Württemberg (insb. §§3, 6 u. 8 LArchG).

Sie haben das Recht, von der Universität Stuttgart Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen. Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Bitte wenden Sie sich dazu an den Datenschutzbeauftragten der Universität Stuttgart (datenschutz@uni-stuttgart.de). Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung hat als Folge, dass Sie das Archiv nicht nutzen können. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde,wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/). Sie haben weiterhin das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DS-GVO). Die Übernahme Ihrer Anfrage als Archivgut bleibt von einem etwaigen Widerspruch unberührt.

Zum Seitenanfang